Anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung des Europäischen Währungsinstituts (EWI), hat die Königliche Münze von Belgien beschlossen, eine Gedenkmünze von zwei Euro mit dem Porträt ihres ersten Präsidenten, Baron Alexandre Lamfalussy, zu prägen. Diese Münze wurde am 9. Mai 2019, dem Europatag, im NBB-Museum in Anwesenheit von Finanzminister Alexander De Croo, Gouverneur Pierre Wunsch und […]
2488! Das ist die Anzahl der Medaillen, die die Sportler insgesamt in allen Disziplinen bei den Olympischen Spielen in Rio gewinnen können. Diese Medaillen bestehen wie üblich aus Gold, Silber und Bronze, sind aber die umweltfreundlichsten in der Geschichte der Spiele.
Friday, der 5. August 2016 – 16:23
|
Posted in Neuigkeiten
|
Also tagged 2-Euro-Gedenkmünze, Amerika, Belgien, bronze, Münzen, Euro, Gold, medaille, Geld, silver
|
Seit dem 1. Januar 2002 verwendet Belgien gemeinsam mit 18 anderen Ländern eine einheitliche Währung: den Euro. Dieses historische Ereignis ist untrennbar mit der Gründungsgeschichte Europas verbunden. Aus dem Streben von Menschen aus verschiedenen Ländern nach Frieden und Einheit ist die Idee einer Europäischen Union entstanden und zur politischen Realität geworden, die den Weg für eine einheitliche Währung bereitete. In dieser Ausgabe von Unter der Lupe erfahren wir mehr über die Belgier, die sowohl beim Aufbau der Europäischen Union als auch bei der Einführung des Euro eine mehr oder weniger bedeutende Rolle gespielt haben.
Tuesday, der 1. September 2015 – 10:18
|
Posted in Gegenstand des Monats
|
Also tagged Alexandre Lamfalussy, Belgien, ECU, Euro, Euro-Währungsgebiet , Europa, Europäische Union, Leo Tindemans, Luc Luycx, Paul-Henri Spaak
|
Wer an den belgischen Franken denkt, erinnert sich wahrscheinlich an eine Banknote mit einem Porträt von Magritte oder Mercator. Diese Persönlichkeiten der belgischen Geschichte dienten ihrem Land Belgien als Botschafter. Was die Frauen betrifft, so fanden sie nie Berücksichtigung, wenn es darum ging, ihnen einen Platz auf den belgischen Banknoten zu gewähren.
Coins gradually came into use for everyday transactions from 700 BC onwards. Nowadays, we cannot imagine being without them. They are recognised as a means of payment in virtually all cultures. This month we are therefore putting the “Spotlight” on coin production.
In dieser Ausgabe von „Unter der Lupe“ wird gezeigt, wie die Nationalbank auf den Großen Krieg reagiert hat.
Neem deel aan de wedstrijd van de Koninklijke Munt en het KMI.
Zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Königin-Elisabeth-Wettstreits bringt die Königliche Münze von Belgien eine neue Zwei-Euro-Münze heraus. Sie liegt ab heute im Museum der BNB aus.
Das Münzprägerecht ist in Belgien ein königliches Privileg und erfolgt daher in der Königlichen Münzanstalt. Seit 1832 prangt daher auf den meisten Münzen das Porträt des belgischen Fürsten. Aber 1952 wurde eine bronzefarbene 50-Centimes-Münze geprägt, auf welcher der Kopf eines Bergmanns abgebildet war. Der Bergmann auf dem halben Franken schaut nach links und trägt einen ledernen Helm. Rechts auf der Münze befindet sich eine brennende Grubenlampe.
Seit 2004 haben die Mitgliedsländer des Euro-Währungsgebiets die Erlaubnis des Europäischen Rats, pro Jahr und pro Land eine Gedenkmünze zu prägen, die im Euroraum gesetzliches Zahlungsmittel ist. Diese Münzen sollen an historische oder aktuelle Ereignisse von besonderer Bedeutung erinnern.