Die neue Belgische 2-Euro Gedenkmünze ehrt Isala Van Diest (1842 – 1916) und Marie Popelin (1846 – 1913). Diese Münze würdigt den Internationalen Frauentag, der am 8. März 2011 zum 100. Mal gefeiert wurde.
Heute, neun Jahre später, fällt die Gestaltung der Euro-Geldscheine kaum noch jemandem auf, dabei stand keinesfalls sofort fest, wie die neuen Geldscheine aussehen sollten.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Kongo, ein Gebiet 80 Mal so groß wie Belgien, persönlicher Besitz des Königs Leopold II von Belgien. Nach der Berliner „Kongo-Konferenz“ wurde Leopold international als Souverän des Kongo-Freistaats anerkannt. Das bedeutete, dass er der absolute Alleinherrscher dieses Freistaats wurde, denn die Souveränität lag voll und ganz in der Person des Königs.
Die italienische Halbinsel spielte im 1. Jahrtausend vor Jesus Christus eine Schlüsselrolle in der Geschichte des Mittelmeerraums. Die etruskischen Städte entwickelten bereits im 8. Jh. v. Chr. eine rege Handelstätigkeit, die sie über einen langen Zeitraum zu einem unumgänglichen Partner für Karthago und Griechenland machen sollte. Erstaunlich ist jedoch, dass Etrusker wie Römer trotz der wichtigen Rolle, die sie spielten, erst sehr spät eine eigene Währung prägen ließen.
Besucher der Website können die Sammlung durchblättern oder gezielt nach (Bild-)Material zu einem besonderen Objekt oder Thema suchen. Für alle eine praktische Sache, aber vor allem vor Schüler, Studenten und Lehrkräfte.
Van 14 januari tot en met 15 juni 2011 loopt in het Museum van de Nationale Bank de tentoonstelling “Geld en je leven!”, een interactieve geldsoap voor jongeren van 12 tot 16 jaar. Voor leerkrachten worden speciale lerarendagen georganiseerd.
Gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. wird das Geld auf gallischem Gebiet eingeführt. Seit dieser Zeit bieten nämlich die Gallier den großen Feldherren aus dem Mittelmeerraum ihre Dienste als Ritter oder Infanteristen an. Als Lohn für ihre Dienste erhalten sie Goldstücke und werden so mit dem Geldsystem vertraut.
Der Name Charles Boschmans sagt nur noch wenigen Belgiern etwas. In Serbien hingegen ist er keinesfalls ein Unbekannter. Im Januar 1884 trug die belgische Nationalbank ihrem Leiter der Buchhaltung eine recht außergewöhnliche Aufgabe auf: die Gestaltung der Struktur der soeben ins Leben gerufenen Zentralbank Serbiens.
Wir nehmen eine ganz besondere Art Geld unter die Lupe, Geld aus Vogelfedern. Das Federgeld bestand aus einem 9m langen Band aus Pflanzenfasern, das mit roten Federchen des Kardinalhonigfressers (Myzomela Cardinalis) bedeckt war und hatte oft die Form einer Doppelrolle.
Mit der Einführung einer europäischen Einheitswährung wurde ein langwieriger wirtschaftlicher Integrationsprozess zum Abschluss gebracht. Sie ist aber kein neues Phänomen. In der Geschichte des Geldes gibt es mehrere Beispiele für Gemeinschaftswährungen und Währungsunionen.