Am Dienstag, den 5. Juli 2016 wurde das Design der neuen 50-€-Banknote vorgestellt. Die Vorbereitungen der Druckerei der Nationalbank für die für den 4. April 2017 geplante Einführung sind im vollen Gange.
Am 25. November 2015 heißt das Eurogebiet nach dem 5- und 10-Euro-Schein nun auch den 20-Euro-Schein der Europaserie willkommen. Eine gute Gelegenheit, um sich einmal mit der jüngeren Entstehungsgeschichte der Euro-Banknoten zu beschäftigen. In The First Euros: the Creation and Issue of the First Euro Banknotes and the Road to the Europa Series, der neuesten Anschaffung unserer Museumsbibliothek, beschreibt der Finne Antti Heinonen anhand eigener Erfahrungen die Entstehung und Entwicklung der ersten Banknotenserie sowie den Prozess hin zur zweiten Serie.
Seit dem 04. November 2014 hat die Einführung des Einheitlichen Überwachungsmechanismus (SSM – Single Supervisory Mechanism) begonnen. Die EZB hat einen kurzen Animationsfilm konzipiert, der diesen ersten wichtigen Schritt in Richtung einer Bankenunion klar und bildlich darstellt. Dieses Medium kann für Lehrende sehr nützlich sein.
Das für Schülermannschaften der beiden letzten Jahre der Mittelstufe bestimmte Spiel „Generation €uro Students‘ Award“ wird von elf Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets organisiert.
De Europese Centrale Bank en de nationale centrale banken van het eurogebied, waaronder de Nationale Bank van België, lanceren op 1 november de tweede editie van de Generation €uro Students’ Award, een wedstrijd tussen teams van leerlingen uit het secundair onderwijs.
Wednesday, der 22. August 2012 – 00:00
|
Posted in Neuigkeiten
|
Falschmünzerei gab es zu allen Zeiten. Noch bevor es überhaupt Münzen gab, wurden die damals gängigen Zahlungsmittel nachgemacht; und kurz nach der Entstehung der ersten Münzen im siebten Jahrhundert vor Christus tauchten auch die ersten Fälschungen auf.